Mit Click & Collect einkaufen Öffnungszeiten

Rezept: 3-Korn-Quarkbrot

5/5

Saftig. Bewusst. Frisch – das Brot für echte Genießer

Rezepte_g
icon_uhr
Arbeitszeit

20-25 Minuten

icon_uhr
Koch-/Backzeit

ca. 50 Minuten

icon_portionen
Portionen

6

icon_schwierigkeit
Schwierigkeit

Einfach

Zutatenliste

3-Korn-Quarkbrot

500g der Brotbackmischung 21g Hefe (oder 7g Trockenhefe), 10g Salz, 100g Magerquark und 270g lauwarmes Wasser zugeben und einen Teig kneten.

An einem warmen Ort für ca. 40 Minuten gehen lassen. Danach kurz durchkneten, formen und in eine gefettete Kapsel geben. Nochmals weitere 10-15 Minuten gehen lassen. Im vorgehezeiten Backofen bei 200 Grad Ober- Unterhitze bzw. 190 Grad Umluft für ca. 50 Minuten backen.

Für fortgeschrittene Hobbybäcker:

100g der Brotbackmischung mit 200g kochendem Wasser übergießen (Brühstück). Nachdem dieses auf Zimmertemperatur abgekühlt ist, aus dem Brühstück, 400g der Backmischung, 21g Hefe, 10g Salz, 100g Magerquark und 120g Wasser einen Teig bereiten. Dieser sollte ca. 28-30 Grad warm sein.  An einem waremen Ort bitte nochmals für weitere 40 Minuten gehen lassen. Danach kurz durchkneten, formen und in eine gefettete Kapsel geben.  Abermals 15-20 Minuten stehen lassen. In den vorgeheizten Backofen bei 250 Grad Ober- Unterhitze geben und sofort auf 210 Grad zurückschalten. Dann für ca. 45 Minuten – wenn möglich mit etwas Dampf- backen.

Tipp:

Es könnte sein, dass der Knethaken Ihrer Küchenmaschine den sehr weichen Teig nicht richtig knetet. Abhilfe schafft hier der Flachrühreraufsatz. Auch hier ca. 5 Minuten langsam und 5 Minuten schnellkneten.

Dieses Brot ist saftig im Biss und frisch bis zum letzten Stück – eine wahrer Genuss für bewusste Brotliebhaber.

Unsere Produkte zum Rezept

Fragen & Antworten (FAQ) zu Produkten in diesem Rezept

Backzutaten sind die für ein Gebäck notwendigen Zutaten. Dazu gehören z. B. Mehl, Wasser, Hefe, Salz, Süßungsmittel, Backpulver, Kerne und Saaten, Gewürze, Schokolade, Nüsse und Trockenfrüchte. Bei der Auswahl der Zutaten empfehlen wir, auf hochwertige Inhaltsstoffe und Bio-Qualität zu achten, denn gute Backzutaten für Brot, Brötchen, Tartes, Quiche, Kuchen, Kekse und Feingebäck sind bereits die halbe Miete. Im Mühlenlädle bieten wir nur beste Backzutaten an, denn wir möchten, dass selbstgemachte Kuchen, Brote und Co. sicher gelingen. Unsere Rubrik Rezepte enthält viele Ideen fürs Backen, interessante Kochrezepte und inspiriert zum Kochen und zum Backen nicht nur von saisonalem Gebäck an Ostern, im Sommer, an Weihnachten und im tiefsten Winter.

Bei Backtriebmitteln wird unterschieden wird zwischen natürlichen, dies sind Hefe, Sauerteig und Weinstein, und den chemischen Backtreibmitteln wie Backpulver und Natron, wobei Weinstein als Säureträger in Backpulver enthalten sein kann. Alle Backtriebmittel haben eines gemeinsam: sie lockern den Teig, lassen ihn aufgehen und sorgen für mehr Volumen.
Hefen gewinnen Energie aus Zuckerstoffen, besitzen eine hohe Triebkraft und einen geringen Anteil kleberabbauender Enzyme. Sauerteige enthalten Mikroorganismen wie Hefen und Milchsäurebakterien, letzere können entweder milchsäurebildend oder essigsäurebildend sein. Warm geführte, also milchsäurebetonte Sauerteige sind geschmacklich meist milder als kühler geführte, essigsäurebetonte Teige.
Natron ist basisch und bildet bei Kontakt mit Säure im Teig kleine Bläschen aus Kohlenstoffdioxid, die den Teig aufgehen lassen. Backpulver enthält sowohl Basen als auch Säuren und reagiert mit Feuchtigkeit im Teig, es entsteht wiederum Kohlenstoffdioxid und dadurch ein lockerer Teig.

Roggen enthält Enzyme, die die Stärke und das Klebereiweiß während der Teigherstellung abbauen. Sauerteig hindert diese Enzyme im Roggenteig am Abbau von Stärke und Gluten. Zudem enthält Roggen weit weniger Gluten als Dinkel oder Weizen. Ohne Sauerteig würde der Teig nicht aufgehen, sondern fest und flach bleiben. Bei Roggenbroten und Roggenmischbroten wird ab einem Roggenanteil von mehr als 20 % des Gesamtmehlanteils ein Sauerteig benötigt.

Wenn Trockenhefe abgelaufen ist, verliert sie ihre Triebkraft. Abgelaufene Trockenhefe kann man nicht mehr verwenden, denn der Teig geht damit nicht auf. Auch ist die richtige Lagerung von Trockenhefe wichtig, und zwar im Kühlschrank. Unser Tipp: Trockenhefe portionsweise einfrieren.

Ein Würfel frische Hefe mit 42 Gramm ist ein Päckchen triebstarke Trockenhefe mit 11 Gramm. 42 Gramm Frischhefe oder 11 Gramm Trockenhefe reichen für zirka 1 kg Mehl.

Die Dosierung bei Trockenhefe: 10 Gramm reichen für zirka 1 kg Mehl. 11 Gramm triebstarke Trockenhefe entspricht einem Würfel frischer Hefe mit 42 Gramm.

Für 500 g Mehl wird ein halber Würfel frische Hefe (21 g) oder ein halbes Päckchen (6 g) triebstarke Trockenhefe benötigt.
11 g Trockenhefe entspricht 1 Würfel (42 g) Frischhefe.

Teile diesen Beitrag, wenn er dir gefallen hat:

Schreibe einen Kommentar

icon_uhr

Unsere Öffnungszeiten

Unser Laden ist zu den gewohnten Öffnungszeiten geöffnet.