Mit Click & Collect einkaufen Öffnungszeiten

» Rezepte » Backrezepte » Kuchen und Muffins » Aprikosen Pie
Header

Rezept: Aprikosen Pie

5/5

Dieser leckere Aprikosen Pie ist durch seinen knusprigen Rand aus Mürbteig und die weiche Aprikosenfüllung der perfekte Pie auf dem Kaffeebuffet!

Rezepte_g
icon_uhr
Arbeitszeit

ca. 30 Minuten

icon_uhr
Koch-/Backzeit

ca. 45 Minuten

icon_portionen
Portionen

1 Pie

icon_schwierigkeit
Schwierigkeit

Einfach

Zutatenliste

Aprikosen Pie

Den Backofen auf 180°C vorheizen. Eine Tarte-Form mit dem Mürbeteig auskleiden.

Die Aprikosen mit Zucker, Maisstärke und Zimt in einer Schüssel vermengen und in die Tarte-Form füllen.

Mit Streifen aus dem restlichen Mürbeteig ein Gittermuster über die Füllung legen. Das Gitter mit dem verquirlten Ei bestreichen.

Die Tarte etwa 45 Minuten backen, bis der Teig goldbraun ist und die Füllung blubbert.

Vor dem Servieren komplett auskühlen lassen.

Guten Appetit!

Unsere Produkte zum Rezept

Fragen & Antworten (FAQ) zu Produkten in diesem Rezept

Der Unterschied zwischen Stärkemehl und Speisestärke ist lediglich die Bezeichnung. Speisestärke ist der extrahierte Stärkebestandteil aus Getreidemehl oder aus Kartoffeln und besteht überwiegend aus Kohlenhydraten. Wohingegen Mehl je nach Ausmahlungsgrad wichtige Nährstoffe wie Vitamine, Ballasstoffe, Mineralstoffe und Spurenelemente enthält. Abgesehen von der Weizenstärke sind alle anderen Stärkemehle von Natur aus glutenfrei. Stärkemehl ist vorwiegend ein Bindemittel und Verdickungsmittel und findet auch als Backzutat Verwendung. Getreidemehle aus Dinkel, Weizen und Roggen sind die vollwertige und nährstoffreiche Zutat für die Brotbäckerei, zum Backen von Kuchen und Feingebäck sowie für die Herstellung von Pasta, Spätzle, Nudeln und Pizza!

Nein, Natron ist nicht das Gleiche wie Speisestärke und kein Ersatz. Das bekannte Natron ist ein Haushaltshelfer und ein Backtriebmittel, wohingegen Speisestärke ein Bindemittel und eine Backzutat ist. Natron ist, wie beispielsweise auch Backpulver, ein chemisches Backtriebmittel und heißt Natriumhydrogencarbonat. Dabei bildet Natron im Teig kleine Gasbläschen und lässt Gebäck locker und voluminös werden. Die Speisestärken Weizenstärke, Maisstärke und Kartoffelstärke sind keine Treibmittel im Teig, sondern Bindemittel und Verdickungsmittel, die warme Flüssigkeiten wie Suppen, Saucen und Desserts fester machen. Speisestärke kann auch als Backzutat verwendet werden und macht dann Biskuit und Marmorkuchen sehr feinporig. Der Rohstoff für Speisestärken sind Weizen, Mais oder Kartoffeln, Die Stärke wird aus Weizen, Mais oder Kartoffeln extrahiert, weshalb Speisestärke überwiegend aus Kohlenhydraten besteht.

Unter dem Begriff Speisestärke wird vor allem die Maisstärke verstanden. Der Unterschied zwischen Maistärke und Maismehl liegt in der Zusammensetzung und in der Verwendung. Maisstärke ist der extrahierte Stärkeanteil aus dem Maiskorn, hat eine pulverförmige Konsistenz und besteht überwiegend aus Kohlenhydraten. Wohingegen zu Maismehl das gesamte Maiskorn in gröberer Konsistenz vermahlen wird und vor allem essentielle Aminosäuren, viele B-Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente enthält.

Nun zur Verwendung: Maisstärke dient vorrangig als Bindemittel zum Andicken von Suppen und hellen Soßen, Cremes und Desserts. Als Backzutat macht Maisstärke den Teig luftiger und gibt Gebäcken und Kuchen eine feine und lockere Struktur. Maismehl hingegen ist der Klassiker für Tortillas, Nachos, Pfannkuchen und die Backzutat mit rund 10 % Anteil im Maisbrot.

Speisestärke als Begriff, fasst Kartoffelstärke, Maisstärke und Weizenstärke zusammen. Kartoffelstärke besteht aus den Stärkekörnchen der Kartoffelknolle. Maisstärke wird aus dem ganzen Maiskorn extrahiert und Weizenstärke aus dem Stärkebestandteil von gemahlenem Weizen. Alle Speisestärken sind sehr fettarm, und nur die Weizenstärke ist glutenhaltig. Stärke dient vorrangig als farb- und geschmacksneutrales Bindemittel zum Andicken von Suppen und hellen Soßen, Cremes und Desserts. Kartoffelstärke eignet sich zudem wunderbar als Backzutat für Kartoffelbällchen, Biskuitteig, Waffeln, Kekse und Süßigkeiten. Weizenstärke und Speisestärke aus Mais machen ebenso als Backzutat den Teig luftiger und geben Gebäcken und Kuchen eine feine und lockere Struktur.

Nein, Backpulver ist nicht das Gleiche wie Speisestärke. Backpulver ist ein chemisch hergestelltes Backtriebmittel aus Natriumbicarbonat mit einem Stärkeanteil und einem Säureanteil aus Zitronensäure oder Weinstein. Wohingegen alle Speisestärken rein pflanzlichen Ursprungs sind und als Bindemittel dienen. Backpulver ist ein Backtriebmittel oder Treibmittel im Teig, das beim Backen Kohlenstoffdioxid bildet, und durch diese Gasbläschen geht das Gebäck locker auf. Speisestärke hingegen ist ein Bindemittel und Verdickungsmittel, das die Konsistenz von warmen Flüssigkeiten wie Suppen, Saucen und Desserts fester macht. Zudem dient Speisestärke auch als Backzutat und macht Biskuit- und Rührkuchenteig sehr feinporig. Zu den Speisestärken zählen vor allem Maisstärke, Weizenstärke und Kartoffelstärke. Der Stärkeanteil von Mais, Weizen oder Kartoffeln wird extrahiert.

Der Oberbegriff Speisestärke vereint Maisstärke, Kartoffelstärke und Weizenstärke. Statt Stärke kann man auch glutenfreie Bindemittel nehmen. Also Flohsamenschalen, Leinsamen, Agar Agar, Agaranta, Guarkernmehl, Johannisbrotkernmehl, Pektin oder Tapiokastärke. Ebenso bindet Reismehl sehr gut und ist traditionell in der asiatischen Küche im Einsatz. Die drei Speisestärken aus Weizen, Mais oder Kartoffeln dienen vor allem als Bindemittel für helle Saucen und als Backzutat zur Teiglockerung. Maisstärke ist aus dem ganzen Maiskorn extrahiert und die Weizenstärke aus dem Stärkebestandteil von gemahlenem Weizen. Kartoffelstärke entsteht aus den Stärkekörnchen der Pflanzenknolle von Kartoffeln. Alle Speisestärken sind sehr fettarm, zudem enthalten Maisstärke und Kartoffelstärke von Natur aus kein Gluten. Stärke dient vorrangig als farb- und geschmacksneutrales Bindemittel zum Andicken von Suppen und hellen Soßen, Cremes und Desserts. Speisestärke aus Mais und Weizenstärke machen ebenso als Backzutat den Teig luftiger und geben Gebäcken und Kuchen eine feine und lockere Struktur.

Nein, Stärke ist nicht das Gleiche wie Mehl, sondern nur ein Bestandteil von Mehl. Während der Stärkebestandteil im Mehl zu fast 90 % aus Kohlenhydraten besteht, enthält Mehl außer der Stärke auch Ballaststoffe, Eiweiß, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Speisestärke wird nicht nur aus Getreide, sondern vor allem auch aus Mais oder Kartoffeln gewonnen.

Weizenstärke ist ein Bindemittel und Verdickungsmittel für warme Flüssigkeiten wie Suppen, Saucen und Desserts. Der Begriff Speisestärke fasst Weizenstärke, Maisstärke und Kartoffelstärke zusammen. Weitere Speisestärken sind auch Pfeilwurzelstärke und Tapiokastärke. Alle Speisestärken sind sehr fettarm. Weizenstärke wird aus dem Stärkebestandteil von gemahlenem Weizen extrahiert und enthält Gluten. Maisstärke und Kartoffelstärke enthalten von Natur aus kein Gluten. Stärke dient vorrangig als farb- und geschmacksneutrales Bindemittel zum Andicken von Suppen und hellen Soßen, Cremes und Desserts. Speisestärke aus Mais und Weizenstärke machen ebenso als Backzutat den Teig luftiger und geben Gebäcken und Kuchen eine feine und lockere Struktur.

Speisestärke zuerst in kalter Flüssigkeit verrühren, danach in die kochende Flüssigkeit einrühren. Kurz aufkochen lassen.

Weizenstärke ist ein Bindemittel beim Kochen und Zutat beim Backen. Speisestärke ist der Sammelbegriff für Weizenstärke, Maisstärke und Kartoffelstärke. Weizenstärke wird auch Weizenpuder genannt und ist immer glutenhaltig. Maisstärke und Kartoffelstärke enthalten von Natur aus kein Gluten. Weizenstärke besteht aus dem extrahierten Stärke-Bestandteil von gemahlenen Weizenkörnern. Weizenstärke dient zur Teiglockerung von Mürbteigen, Rührteigen, Brandteigen oder als farb- und geschmacksneutrales Bindemittel zum Andicken von Suppen und hellen Soßen, Cremes und Desserts.

Weizen hat etwas weniger Kohlenhydrate als Dinkel, der Gehalt ist jedoch nahezu gleich. Dinkel hat jedoch eine andere Stärke-Struktur als Weizen und kann beim Backen etwas mehr Flüssigkeit aufnehmen. Der Unterschied im Nährstoffgehalt ist ebenfalls gering. Dinkel enthält etwas mehr Protein als Weizen und viele B-Vitamine, besonders B1, B3, B5, B6 und B9 sowie das Vitamin E. Die wertvollen Mineralstoffe des Dinkels sind Kalium, Phosphor, Magnesium sowie die Spurenelemente Zink, Eisen und Mangan. Weizen ist ebenfalls reich an Eiweiß und essentiellen Aminosäuren mit hohem Gehalt an B-Vitaminen, vor allem B1. Zudem enhält Weizen die Mineralstoffe Magnesium und Kalium sowie die Spurenelemente Eisen, Zink und Mangan.

Ja, man kann Sauerteig auch mit Vollkornmehl ansetzen. Es ist sogar von Vorteil, da sich Mehle mit geringem Ausmahlungsgrad besser dazu eignen.

Der Unterschied zwischen Type Weizenmehl 405 und 550 liegt in der Verarbeitung des Weizens.

Weizenmehl Type 405:
Dieses Mehl ist das am häufigsten verwendete im Haushalt.
Es ist sehr fein und reinweiß, da äußere Schalenschichten und der Keim entfernt werden.
Aufgrund seiner hohen Bindefähigkeit eignet es sich gut zum Backen und Andicken von Soßen.

Weizenmehl Type 550:
Dieses Mehl ist weniger geläufig, aber gesünder.
Es enthält mehr Mineralstoffe und wird aus einer Mischung von Hart- und Weichweizen hergestellt.
Ideal für helle Brote, Brötchen und Teige mit heller Kruste

Durch Essig im Brotteig bleibt das Brot nach dem Backen länger frisch und haltbar. Vor allem im Sommer beginnt das Brot weniger schnell zu schimmeln.

Griffiges Mehl hat die Typen-Nummer 405, es ist nur etwas gröber gemahlen. Griffiges und doppelgriffiges Mehl heißt auch Dunst oder Instantmehl und liegt in der Feinheit zwischen Grieß und Mehl. Die Körner sind mit ca. 0,5 mm Größe feinkörnig und nicht ganz so grob wie Grieß, aber auch nicht so fein wie Mehl. Die Bezeichnung griffiges oder doppelgriffiges Mehl spielt darauf an, dass man die einzelnen Partikel noch zwischen den Fingern fühlen kann.

Mehl Type 550 ist ein helles Weizenmehl, das klassische Mehl zum Brotbacken, ideal geeignet für Weißbrot, alle Hefegebäcke, Kuchen, Stollen, Quarkteig und Pizza.
Die Zahl benennt den Ausmahlungsgrad des Mehls – je niedriger die Zahl, desto heller das Mehl. Type 550 ist etwas dunkler als Weißmehl Type 405.
Weizenmehl Typ 550 nimmt die Flüssigkeit etwas langsamer auf als Weizenmehl Typ 405, deshalb bleibt der Teig stabiler.

Teile diesen Beitrag, wenn er dir gefallen hat:

Schreibe einen Kommentar

icon_uhr

Unsere Öffnungszeiten

Unser Laden ist zu den gewohnten Öffnungszeiten geöffnet.