Mit Click & Collect einkaufen Öffnungszeiten

Rezepte Backrezepte Brote und Brötchen Opas Dinkelbrotmischung
Header

Rezept: Opas Dinkelbrotmischung

5/5

Mit unserer Opas Dinkelbrotmischung wird das Brotbacken leicht gemacht! Das Dinkel- und Weizenvollkornmehl sowie der Buchweizen und die Leinsamen beinhalten viele wertvolle Nährstoffe.

Rezepte_g
icon_uhr
Arbeitszeit

ca. 10 Minuten

icon_uhr
Koch-/Backzeit

ca. 50 Minuten

icon_portionen
Portionen

2 Brote

icon_schwierigkeit
Schwierigkeit

Einfach

Zutatenliste

Opas Dinkelbrotmischung

Zuerst die Hefe im warmen Wasser auflösen. Anschließend die Opas Dinkelbrotmischung sowie das Salz hinzugeben.  Alle Zutaten für ca. 10 Minuten zu einem glatten Teig kneten.  Den Teig für ca. 40 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.

Danach den Teig halbieren, formen und in zwei gefettete Brotkapseln geben. Nach einer erneuten Ruhezeit von ca. 10 Minuten die Brote bei 200°C Ober-/Unterhitze oder 190°C  Umluft für ca. 50 Minuten backen.

Nach der Abkühlzeit kann Opas Dinkelbrot verzehrt werden.

Guten Appetit!

Unsere Produkte zum Rezept

Fragen & Antworten (FAQ) zu Produkten in diesem Rezept

Brot backt man am Besten auf der mittleren Schiene im Backofen.

Um Brot selbst zu backen benötigt man eigentlich nur 4 Zutaten: Mehl, Wasser, Salz und Zeit.

Brot kann in jedem haushaltsüblichen Backofen gebacken werden.

Ein Brot aus zirka 1 kg Mehl: im Backofen bei 200 °C Ober-/Unterhitze oder 190 °C Umluft zirka 50 Minuten backen.

Damit selbstgebackenes Brot locker und luftig wird, empfehlen wir kleberstarke Frießinger Weizenmehle oder Dinkelmehle. Denn je weniger Klebereiweiß ein Mehl enthält, desto fester wird das Brot. Auch andere Faktoren bei der Verarbeitung des Teigs haben Einfluss auf eine lockere Brotkrume. Die richtige Flüssigkeitsmenge und -Temperatur, verwende zirka 30 °C warme Flüssigkeit für den Teig. Kleberstarkes Mehl Typ 405, 550 und 630 für helle Brote, Brötchen, Kuchen, Kekse, Hefezopf und Biskuit. Mehl Typ 1050 und Vollkornmehl für dunklere Brote und Brötchen. Auch spielt die Triebstärke der Hefe und die Dauer der Teiggare eine wichtige Rolle, um eine lockere Brotkrume zu erzielen. Den Teig übrigens gut kneten, jedoch nicht zu lange. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen und leichte Luftblasen bilden. Die Teiggare oder Teigruhe sollte ausreichend lange sein, damit sich der Teig mit Hilfe der Hefe gut entwickeln kann und sein Volumen deutlich vergrößert. Geht der Teig also nicht wie gewünscht auf, dann den Teig weitere 15 min in der warmen Küche (mindestens 23 °C) ruhen lassen. Vor allem bei Brot kann die Backtemperatur zu Beginn höher eingestellt und dann nach 5 min um zirka 10 °C reduziert werden.

Beim Kneten soll ein elastischer Teig entstehen, der sich vom Schüsselrand löst.
– Den Teig entweder mit den Händen mindestens 10 min kneten.
– Mit dem Handrührgerät mit Knethaken den Teig 2 min mit Stufe 1 kneten, dann weitere 8 min auf höchster Stufe.
– Mit der Küchenmaschine den Teig erst 4 min auf Stufe 1 kneten, dann weitere 5 min auf höchster Stufe.

Brot bleibt länger frisch durch Zugabe von Sauerteig oder 2 EL Essig. Die Kruste wird beim Backen knuspriger, wenn man ein Gefäß mit Wasser in den Backofen stellt.

Enzyme sind ein Bestandteil unserer Getreide und Brotgetreide Roggen, Weizen und Dinkel und auch in Hefe enthalten. Enzyme sind Protein-Bausteine, die die Teiggare als Aktivatoren unterstützen.

Brot selber backen oder kaufen können wir in Zahlen nicht bewerten. Ein Vorteil beim Brot selber backen ist der, dass alle Inhaltsstoffe genau bekannt sind. Um Geschmack oder Nährstoffgehalt zu verbessern, kann man weitere Zutaten wie Backsaaten und Gewürze individuell hinzufügen. Meist schmeckt das selbstgebackene Brot auch längere Zeit schön frisch.

Bei Backtriebmitteln wird unterschieden wird zwischen natürlichen, dies sind Hefe, Sauerteig und Weinstein, und den chemischen Backtreibmitteln wie Backpulver und Natron, wobei Weinstein als Säureträger in Backpulver enthalten sein kann. Alle Backtriebmittel haben eines gemeinsam: sie lockern den Teig, lassen ihn aufgehen und sorgen für mehr Volumen.
Hefen gewinnen Energie aus Zuckerstoffen, besitzen eine hohe Triebkraft und einen geringen Anteil kleberabbauender Enzyme. Sauerteige enthalten Mikroorganismen wie Hefen und Milchsäurebakterien, letzere können entweder milchsäurebildend oder essigsäurebildend sein. Warm geführte, also milchsäurebetonte Sauerteige sind geschmacklich meist milder als kühler geführte, essigsäurebetonte Teige.
Natron ist basisch und bildet bei Kontakt mit Säure im Teig kleine Bläschen aus Kohlenstoffdioxid, die den Teig aufgehen lassen. Backpulver enthält sowohl Basen als auch Säuren und reagiert mit Feuchtigkeit im Teig, es entsteht wiederum Kohlenstoffdioxid und dadurch ein lockerer Teig.

Wenn Trockenhefe abgelaufen ist, verliert sie ihre Triebkraft. Abgelaufene Trockenhefe kann man nicht mehr verwenden, denn der Teig geht damit nicht auf. Auch ist die richtige Lagerung von Trockenhefe wichtig, und zwar im Kühlschrank. Unser Tipp: Trockenhefe portionsweise einfrieren.

Ein Würfel frische Hefe mit 42 Gramm ist ein Päckchen triebstarke Trockenhefe mit 11 Gramm. 42 Gramm Frischhefe oder 11 Gramm Trockenhefe reichen für zirka 1 kg Mehl.

Die Dosierung bei Trockenhefe: 10 Gramm reichen für zirka 1 kg Mehl. 11 Gramm triebstarke Trockenhefe entspricht einem Würfel frischer Hefe mit 42 Gramm.

Für Brot und Hefegebäcke eignen sich sowohl Frischhefe als auch triebstarke Trockenhefe. 1 Würfel Frischhefe entspricht 11 Gramm triebstarker Trockenhefe. Im Teig wandelt die Hefe beim Gärprozess den Zucker und die Stärke in Gasbläschen um. Dieser Gärprozess lässt den Teig aufgehen.

Teile diesen Beitrag, wenn er dir gefallen hat:

Schreibe einen Kommentar

icon_uhr

Unsere Öffnungszeiten

Unser Laden ist zu den gewohnten Öffnungszeiten geöffnet.