Mit Click & Collect einkaufen Öffnungszeiten

» Rezepte » Kochrezepte » Hauptgerichte » Pizzaschnecken
Header

Rezept: Pizzaschnecken

5/5

Pizzaschnecken sind ein tolles Fingerfood, das man zu jeder Gelegenheit servieren kann. Sie sind knusprig, saftig und voller Geschmack. In diesem Rezept zeige ich dir, wie du Pizzaschnecken mit Blätterteig oder Pizzateig und einer einfachen Tomatensauce mit Schmand machst. Du kannst sie mit deinem Lieblingsbelag belegen, zum Beispiel Schinken, Salami oder Gemüse. Oder du probierst mal etwas Neues aus, wie zum Beispiel Thunfisch, Feta oder Rucola. Dann rollst du den Teig einfach auf und schneidest ihn in Scheiben. Die Pizzaschnecken brauchen nur wenige Minuten im Ofen, bis sie goldbraun sind. Du kannst sie heiß oder kalt essen, je nach deinem Geschmack.

Rezepte_g
icon_uhr
Arbeitszeit

ca. 15 Minuten

icon_uhr
Koch-/Backzeit

ca. 20 Minuten

icon_portionen
Portionen

ca. 15 - 20 Pizzaschnecken

icon_schwierigkeit
Schwierigkeit

Einfach

Zutatenliste

Pizzaschnecken

500 g Mehl mit 1/2 P. Hefe, 1 EL Salz und 1 EL Zucker vermischen, dann 300 ml Wasser und 2 EL Olivenöl hinzugeben und zu einem geschmeidigen Teig kneten. Den Teig zirka 30 Minuten gehen lassen.

Die Tomatensauce mit dem Schmand, etwas Pfeffer und Salz verrühren.

Nun alle Zutaten für die Füllung klein würfeln und gleichmäßig vermischen. Die Füllung kann nach Belieben variiert und gewürzt werden, z. B. mit Salz, Pfeffer, Chili, Kräutern und Knoblauch.

Dann den Teig zu einer großen rechteckigen Platte dünn ausrollen bzw. den gekühlten Blätterteig auslegen und mit der gewürzten Tomatensauce bestreichen und mit der Füllung gleichmäßig belegen.

Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. 

Nun den Teig in dünne Streifen schneiden und zu Pizzaschnecken aufrollen. Im Ofen ca. 15 – 20 Minuten backen, bis die Pizzaschnecken goldbraun sind.

Unsere Produkte zum Rezept

Fragen & Antworten (FAQ) zu Produkten in diesem Rezept

Pizzateig kann gummiartig werden, wenn der Teig zu wenig geknetet ist sowie bei Verwendung des falschen Mehls. Mit Pizzamehl La Farina 14 Tipo 00 gelingen elastische und dehnfähige Teige. Die gebackene Pizza ist locker und gleichzeitig kross.

Bereits die Etrusker haben im Jahr 800 v. Chr. Fladen aus Mehl, Wasser und Salz gebacken.
Beim Konstanzer Konzil 1414 – 1418 n. Chr. wurde pizza-ähnliches Gebäck to go angeboten.
Die erste belegte Pizza wurde 1889 in Italien dem König serviert.

Mehl Tipo 00 ist das klassische Pizzamehl und besteht ausschließlich aus hochwertigen Weizensorten, die einen hohen Proteingehalt haben. Mehl 00 ist ein helles feines Weizenmehl und vom Ausmahlungsgrad her wie Weizenmehl Type 405. Im Vergleich zu Weizenmehl Type 405 hat Mehl 00 jedoch einen niedrigeren Stärkegehalt. Aufgrund des unterschiedlichen Stärkegehalts von Mehl 00 und Mehl 405 ergeben sich bestimmte Vorteile beim Backen: Mit Mehl Tipo 00 wird der Pizzateig elastisch und gut dehnfähig. Gleichzeitig geht der Pizzaboden aber nicht so stark auf und wird trotzdem locker und kross.

Ja, man kann Sauerteig auch mit Dinkelmehl füttern. Am besten verwendet man dazu Dinkelvollkornmehl, da die enthaltenen Nährstoffe die Fermentation fördern.

Dinkel hat einen mittleren glykämischen Index, was bedeutet, dass er den Blutzuckerspiegel langsamer ansteigen lässt als raffiniertes Getreide. Dies liegt daran, dass Dinkel reich an Ballaststoffen ist, die die Verdauung verlangsamen und den Blutzuckeranstieg dämpfen. Für Menschen mit Diabetes oder jene, die ihren Blutzuckerspiegel stabil halten möchten, ist Dinkel eine bessere Wahl als stark verarbeiteter Weizen. Dennoch sollten verarbeitete Dinkelprodukte wie Brot und Gebäck in Maßen konsumiert werden, da sie den Blutzucker stärker beeinflussen können.

Dinkel enthält Antioxidantien und Ballaststoffe, die entzündungshemmende Eigenschaften haben können. Ballaststoffe tragen zur allgemeinen Gesundheit bei, indem sie die Verdauung fördern und das Risiko von entzündlichen Darmerkrankungen verringern. Antioxidantien im Dinkel schützen die Zellen vor Schäden durch freie Radikale, die oft Entzündungen verursachen. Obwohl Dinkel selbst nicht als stark entzündungshemmendes Nahrungsmittel bekannt ist, kann eine ballaststoffreiche Ernährung im Allgemeinen Entzündungen reduzieren. Zudem wird Dinkel oft besser vertragen als Weizen, was mögliche Entzündungsreaktionen im Verdauungstrakt verringern kann.

Ob Dinkel oder Haferflocken besser sind, hängt von deinen gesundheitlichen Zielen ab. Haferflocken sind besonders reich an Beta-Glucanen, die den Cholesterinspiegel senken und gut für das Herz sind. Sie haben auch einen niedrigeren glykämischen Index, was bedeutet, dass sie den Blutzucker stabil halten. Dinkel hingegen enthält mehr Proteine und Ballaststoffe, was ihn zu einer hervorragenden Quelle für pflanzliches Eiweiß macht. Hafer ist eher als Frühstücksgetreide bekannt, während Dinkel vielseitiger in herzhaften Gerichten oder Backwaren eingesetzt wird. Beide sind sehr gesund, aber Hafer ist möglicherweise besser für das Herz und den Blutzucker, während Dinkel eine bessere Proteinquelle ist.

Für die Darmgesundheit sind Getreidesorten mit einem hohen Ballaststoffgehalt ideal. Roggen ist hier besonders hervorzuheben, da er sehr ballaststoffreich ist und die Darmbewegung fördert. Auch Hafer ist vorteilhaft, da seine Beta-Glucane als Präbiotikum wirken, das die gesunden Darmbakterien unterstützt. Dinkel ist ebenfalls gut für den Darm, da er Ballaststoffe liefert und oft besser verträglich ist als moderner Weizen. Letztendlich sind Roggen und Hafer wahrscheinlich die besten Optionen für den Darm, aber auch Dinkel bietet viele Vorteile.

Roggen und Dinkel bieten unterschiedliche gesundheitliche Vorteile, sodass es darauf ankommt, was du suchst. Roggen hat einen höheren Ballaststoffgehalt und wird oft als besser für die Darmgesundheit angesehen, da er die Verdauung stärker anregt. Zudem erhöht Roggen den Blutzuckerspiegel langsamer als Dinkel, was ihn zu einer guten Wahl für Menschen mit Diabetes macht. Dinkel hingegen enthält mehr Proteine und ist reich an Mineralstoffen wie Magnesium und Eisen, die für die allgemeine Gesundheit wichtig sind. Beide Getreidesorten sind nährstoffreich, aber welche gesünder ist, hängt von individuellen Ernährungszielen ab.

Dinkel kann sehr gut für die Darmgesundheit sein, da er einen hohen Gehalt an Ballaststoffen aufweist. Ballaststoffe sind entscheidend für eine gesunde Verdauung, da sie die Darmbewegung fördern und Verstopfungen vorbeugen. Sie dienen auch als Nahrung für nützliche Darmbakterien, was zu einem gesunden Darmmikrobiom beiträgt. Darüber hinaus empfinden viele Menschen Dinkel als leichter verdaulich als modernen Weizen, da er weniger stark verarbeitet wird und eine andere Zusammensetzung von Gluten aufweist. Dies kann besonders für Menschen mit empfindlichem Magen-Darm-Trakt vorteilhaft sein.

Ob Dinkel gesünder ist als andere Vollkornsorten, hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Dinkel ist ein Vollkorn, das reich an Ballaststoffen und Proteinen ist und viele Vitamine und Mineralien enthält. Im Vergleich zu Weizenvollkorn hat Dinkel oft einen höheren Proteingehalt und enthält mehr Ballaststoffe, die die Verdauung fördern. Jedoch haben auch andere Vollkornsorten wie Hafer oder Roggen ihre eigenen Vorteile: Hafer ist beispielsweise reich an Beta-Glucanen, die den Cholesterinspiegel senken, während Roggen den Blutzucker stabiler hält. Somit ist Dinkel eine ausgezeichnete Wahl für eine gesunde Ernährung, doch welches Vollkorn „gesünder“ ist, hängt von den spezifischen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

Ja, Dinkel ist tatsächlich sehr gesund. Er enthält viele Nährstoffe wie hochwertige Proteine, die für den Muskelaufbau und die Zellfunktion wichtig sind, sowie Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen und das Risiko von Herzerkrankungen senken können. Zudem liefert Dinkel essentielle Vitamine und Mineralstoffe wie Magnesium, Eisen und Zink, die an wichtigen Körperfunktionen beteiligt sind. Ein weiterer Vorteil von Dinkel ist, dass er komplexe Kohlenhydrate enthält, die den Blutzuckerspiegel langsamer ansteigen lassen und so für eine langanhaltende Energieversorgung sorgen. Im Vergleich zu stärker verarbeitetem Weizen ist Dinkel weniger züchtungsbedingt verändert und wird oft besser vertragen.

Dinkel gilt oft als die gesündere Alternative zu Weizen, da er weniger intensiv gezüchtet und daher nährstoffreicher ist. Im Vergleich zu Weizen hat Dinkel mehr Proteine, Ballaststoffe und Mineralien wie Magnesium, Zink und Eisen, die für eine ausgewogene Ernährung wichtig sind. Besonders der höhere Ballaststoffgehalt macht Dinkel zu einer guten Wahl, da Ballaststoffe die Verdauung fördern und länger satt halten. Darüber hinaus sind die Kohlenhydrate im Dinkel komplexer, was den Blutzucker stabil hält und Heißhunger vorbeugt. Während Weizen stärker verarbeitet wird, bleibt Dinkel in seiner natürlichen Form erhalten, was viele Menschen als besser verträglich empfinden, besonders bei Weizensensitivitäten. Allerdings enthält auch Dinkel Gluten, was für Menschen mit Zöliakie relevant ist.

Pizzamehl 00 ist ein helles feines Weizenmehl und vom Grad der Ausmahlung her vergleichbar mit Weizenmehl Type 405. Die Bezeichnung Tipo 00 ist eine italienische Klassifizierung der Mehltypen. Mehl Tipo 00 ist also das klassische Pizzamehl und wird ausschließlich aus Weizensorten hergestellt, die einen hohen Proteingehalt haben. Im Vergleich zu Weizenmehl Type 405 hat Pizzamehl 00 zwar einen niedrigeren Stärkegehalt, jedoch eine höhere Wasseraufnahmefähigheit von mindestens 60%. La Farina 14 tipo 00 ist unser bestes Pizzamehl mit einem Proteingehalt von 14%, einer Wasseraufnahmefähigkeit von über 60% und einem idealen Klebereiweißgehalt für elastische, gut dehnfähige Pizzateige. Farina tipo 00 ist das perfekte Weizenmehl zur Herstellung von Pizzen neapolitanischer Art wie in Italien. Hochwertige Weizensorten mit idealem Proteingehalt werden speziell vermahlen und sorgen für den sehr aromatischen und intensiven Geschmack.
Aufgrund des unterschiedlichen Stärkegehalts von Pizzamehl 00 und Mehl 405 ergeben sich bestimmte Vorteile beim Backen: Mit Pizzamehl Tipo 00 wird der Pizzateig elastisch und gut dehnfähig. Vor allem aber geht der Pizzaboden nicht so stark auf wie mit Weizenmehl 405 und wird trotzdem locker und kross. Des weiteren spielt auch die Art der Teigzubereitung bei der Länge der Backzeit eine entscheidende Rolle. Aufgrund der hohen Wasseraufnahmefähigkeit gelingt Pizzateig am besten mit einer langen und kalten Teigführung. Dies bedeutet in der Praxis, dass der Pizzateig nach dem Kneten portioniert und in Folie eingewickelt für bis zu vier Tage im Kühlschrank eine langsame Teigreife genießt. Durch diese lange Teiggare verkürzt sich die Backzeit und ergibt einen wunderbar krossen Pizzaboden.

Ja, Pizzamehl ist idealerweise Typ 00. Nach italienischem Vorbild sind Pizzamehle Tipo 00 helle Weizenmehle der Type 405 oder 550, jedoch ist Pizzamehl aus besonderen Weizensorten hergestellt. Ein ideales Pizzamehl hat einen hohen Proteingehalt bei gleichzeitig niedrigem Stärkegehalt. Zudem ist die hohe Wasseraufnahmefähigkeit von mindestens 60 % wichtig für Pizzateig. Diese Eigenschaften garantieren elastische Teige für einen krossen und knusprigen Pizzaboden.

Nein, Dinkelmehl ist nicht glutenfrei. Dinkel enthält noch etwas mehr Gluten als Weizen und verfügt über sehr gute Backeigenschaften.

Für Pizza ist die beste Backtemperatur – am besten auf einem Pizzastein – zirka 250 °C bei Ober-/Unterhitze.

Für den perfekten Pizzateig ist braucht es ein gutes Pizzamehl und eine lange, kalte Teigführung. Das bedeutet, dass der Teig sich über Nacht, besser noch über 2 – 3 Tage im Kühlschrank bei +5 °C entwickeln kann.

Mehl Typ 00 ist Pizzamehl aus Weichweizen. Das Spezialmehl für Pizza Tipo 00 hat eine hohe Wasseraufnahmefähigkeit sowie bessere Klebereigenschaften und einen höheren Proteingehalt als andere Weizenmehle.

Pizzamehl ist Mehl Tipo 00 und hat eine hohe Wasseraufnahmefähigkeit von mindestens 60%. Zudem hat Pizzamehl bessere Klebereigenschaften und einen höheren Proteingehalt als andere Weizenmehle. Ausgesuchte Weizensorten mit guten Kleberwerten und hohem Proteingehalt sowie die spezielle Vermahlung sorgen dafür, dass der Pizzateig elastisch und gut dehnfähig wird und ein aromatischer und krosser, luftiger Pizzaboden gelingt.

Der Unterschied zwischen Dinkelmehl und Dinkelvollkornmehl ist der Nährstoff- und Ballaststoffgehalt. Je dunkler das Mehl, desto höher die Typenzahl und desto mehr Mineralstoffe enthält es. Alle Vollkornmehle enthalten wesentlich mehr Ballaststoffe als hellere Mehle. Zur Herstellung: Mehl wird aus dem reinen Mehlkörper ohne die Außenschichten des Korns gemahlen. Je nach Ausmahlungsgrad erfolgt dann die Einordnung der Mehltypen, also Dinkelmehl Typ 405, 630 und 1050. Vollkornmehl besitzt grundsätzlich keine Typisierung, denn das ganze Korn mit Schale, Mehlkörper und Keimling wird vermahlen.

Dinkelmehl hat zwischen 341 und 348 Kalorien pro 100g.

Für unsere Bio Dinkelmehle und konventionellen Mehle werden die Dinkelsorten Zollernspelz, Zollernperle, Franckenkorn, Badensonne, Ostro, Ebners Rotkorn, Oberkulmer, Bauländer Spelz, Rubioto, Divimar, Schwabenähre, Mv Martongold, Attergauer, Castilan und Comburger verarbeitet.

Pizzamehl la farina 14 tipo 00 ist unser bestes Pizzamehl zur Herstellung von Pizzen neapolitanischer Art. Damit sich der Geschmack ideal entwickeln kann, empfehlen wir eine Teigführung über Nacht. Damit ist ein aromatischer und zugleich luftiger Pizzaboden garantiert. La farina 14 Tipo 00 hat eine hohe Wasseraufnahmefähigheit von mindestens 60% und sorgt für den sehr aromatischen und intensiven Geschmack.

Weizenmehle: Type 405 als Spätzlesmehl, für Pizza-, Strudel- und Hefeteige sowie für Knödel. T 550 für Quarkteige, Brötchen, Stollen, Weißbrot, Waffeln. T 812 für Kuchen und helle Brote. T 1050 für kräftige Brote und pikante Kuchen.
Dinkelmehle: helles Dinkelmehl, T 630 wie Weizenmehl T 405 und T 550. Dinkelmehl T 812 für helles Dinkelbrot, Mischbrot und Kuchen. Dinkelmehl T 1050 ist das klassische Mehl zum Brotbacken.

Farina 00 bedeutet Mehl Typ 00. Tipo 00 ist eine italienische Klassifizierung von Mehl, Typ 00 ist ein sehr helles Mehl, vom Ausmahlungsgrad her wie unser Mehl Type 405. Die Vorteile von Tipo 00 gegenüber Mehl 405 sind der für Pizzateig ideale Stärkegehalt, der höhere Proteingehalt und die bessere Wasseraufnahme. Unser Pizzamehl la farina 14 tipo 00 ist das ideale Pizzamehl aus hochwertigen Weizensorten zur Herstellung von Pizzen neapolitanischer Art und Nudeln wie in Itallien. Damit sich der Geschmack ideal entwickeln kann, empfehlen wir eine Teigführung über Nacht. Damit ist ein aromatischer und zugleich luftiger Pizzaboden garantiert. Die hohe Wasseraufnahmefähigheit von mindestens 60 % schafft beste Voraussetzungen für eine lange und schonende Teiggärung von 1 – 3 Tagen. Das Ergebnis ist ein sehr aromatischer Geschmack und ein luftiger Pizzaboden bei nur kurzer Backzeit.

Ja, man kann Sauerteig auch mit Vollkornmehl ansetzen. Es ist sogar von Vorteil, da sich Mehle mit geringem Ausmahlungsgrad besser dazu eignen.

Der Unterschied zwischen Type Weizenmehl 405 und 550 liegt in der Verarbeitung des Weizens.

Weizenmehl Type 405:
Dieses Mehl ist das am häufigsten verwendete im Haushalt.
Es ist sehr fein und reinweiß, da äußere Schalenschichten und der Keim entfernt werden.
Aufgrund seiner hohen Bindefähigkeit eignet es sich gut zum Backen und Andicken von Soßen.

Weizenmehl Type 550:
Dieses Mehl ist weniger geläufig, aber gesünder.
Es enthält mehr Mineralstoffe und wird aus einer Mischung von Hart- und Weichweizen hergestellt.
Ideal für helle Brote, Brötchen und Teige mit heller Kruste

Durch Essig im Brotteig bleibt das Brot nach dem Backen länger frisch und haltbar. Vor allem im Sommer beginnt das Brot weniger schnell zu schimmeln.

Griffiges Mehl hat die Typen-Nummer 405, es ist nur etwas gröber gemahlen. Griffiges und doppelgriffiges Mehl heißt auch Dunst oder Instantmehl und liegt in der Feinheit zwischen Grieß und Mehl. Die Körner sind mit ca. 0,5 mm Größe feinkörnig und nicht ganz so grob wie Grieß, aber auch nicht so fein wie Mehl. Die Bezeichnung griffiges oder doppelgriffiges Mehl spielt darauf an, dass man die einzelnen Partikel noch zwischen den Fingern fühlen kann.

Mehl Type 550 ist ein helles Weizenmehl, das klassische Mehl zum Brotbacken, ideal geeignet für Weißbrot, alle Hefegebäcke, Kuchen, Stollen, Quarkteig und Pizza.
Die Zahl benennt den Ausmahlungsgrad des Mehls – je niedriger die Zahl, desto heller das Mehl. Type 550 ist etwas dunkler als Weißmehl Type 405.
Weizenmehl Typ 550 nimmt die Flüssigkeit etwas langsamer auf als Weizenmehl Typ 405, deshalb bleibt der Teig stabiler.

Teile diesen Beitrag, wenn er dir gefallen hat:

Schreibe einen Kommentar

icon_uhr

Unsere Öffnungszeiten

Unser Laden ist zu den gewohnten Öffnungszeiten geöffnet.