Mit Click & Collect einkaufen Öffnungszeiten

Rezepte Backrezepte Quarkstollen
Header

Rezept: Quarkstollen

5/5

Dieser Quarkstollen ist perfekt für gemütliche Wintertage oder die Feiertage.

Rezepte_g
icon_uhr
Arbeitszeit

15 Min

icon_uhr
Koch-/Backzeit

ca. 60 Min

icon_portionen
Portionen

ca. 8-12

icon_schwierigkeit
Schwierigkeit

Einfach

Zutatenliste

Quarkstollen

Zuerst die zimmerwarme Butter, das Ei und die Gewürze (Zimt, Zitronenabrieb, Vanille) mit dem Handmixer, oder besser mit der Küchenmaschine und dem Rührbesenaufsatz glatt arbeiten.

Anschließend den Quark dazugeben und mit dem Rührbesen (am besten in der Maschine oder dem Handmixer) unter arbeiten.

Jetzt das Werkzeug auf den Knethaken wechseln und die Backmischung sowie Milch dazugeben und zu einem Teig kneten (ca. 5 Min. langsam und 5 Min. schnell). Der Teig löst sich dabei nicht ganz vom Kesselrand.

Wer möchte kann am Schluss noch Rosinen (halbe Stunde in Wasser, oder Rum einweichen und vor der Zugabe auspressen) zugeben.

Der Teig kann sofort mit Zuhilfenahme von etwas Mehl oval geformt werden. 

Jetzt einen etwa einen Zentimeter tiefen Schnitt der Länge nach setzten und sofort backen.

Bei 210°C fallend auf 190°C  Ober- und Unterhitze (oder 190°C Umluft fallend auf 160°C ) für ca. 60 Minuten backen (Stäbchenprobe).

Im noch lauwarmen Zustand großzügig mit zerlassener Butter einstreichen und mit Zimt-, oder Vanillezucker bestreuen.

Tipp: Verleihen Sie dem Gebäck eine besondere Note indem Sie dem Teig Zitronat, Orangeat, geröstete Mandelstifte, oder Stollengwürz hinzufügen.

Unsere Produkte zum Rezept

Fragen & Antworten (FAQ) zu Produkten in diesem Rezept

Vanillekipferl sind köstliche, zarte Kekse, die durch ihren buttrigen Teig und den feinen Vanillegeschmack überzeugen. Um ihre Frische und ihren Geschmack zu bewahren, ist die richtige Lagerung besonders wichtig. Hier sind einige Tipps, wie man Vanillekipferl optimal lagert:

1. Abkühlen lassen: Bevor du die Vanillekipferl lagerst, sollten sie vollständig abgekühlt sein. Warme oder lauwarme Kipferl neigen dazu, in einem geschlossenen Behälter weich zu werden und ihre Konsistenz zu verlieren.
2. In einer luftdichten Dose lagern: Am besten bewahrst du Vanillekipferl in einer luftdichten Keksdose oder einem verschließbaren Glasbehälter auf. Dadurch bleiben sie frisch und knusprig und werden nicht trocken. Verwende vorzugsweise Metalldosen oder Glasbehälter, da diese weniger Luft durchlassen als Plastik.
3. Mit Backpapier trennen: Wenn du mehrere Schichten Vanillekipferl in einem Behälter stapelst, lege zwischen jede Schicht ein Stück Backpapier. So verhinderst du, dass die Kipferl aneinander kleben oder beim Herausnehmen zerbröseln.
4. Kühl und trocken lagern: Lagere die Vanillekipferl an einem kühlen, trockenen Ort, beispielsweise in einer Speisekammer oder einem Küchenschrank. Hitze und Feuchtigkeit sollten vermieden werden, da sie die Kekse weich und schlaff machen können. Ein Kühlschrank ist für Vanillekipferl nicht ideal, da die Feuchtigkeit dort zu hoch ist und sie an Knusprigkeit verlieren.
5. Haltbarkeit: Richtig gelagert halten sich Vanillekipferl etwa 2-3 Wochen. Mit der Zeit können sie jedoch etwas an Frische verlieren, schmecken aber oft noch genauso gut.
6. Einfrieren: Wenn du die Vanillekipferl länger aufbewahren möchtest, kannst du sie auch einfrieren. Lege sie dafür in einen Gefrierbeutel oder einen gefriergeeigneten Behälter und friere sie bis zu 2 Monate ein. Beim Auftauen solltest du sie langsam bei Raumtemperatur auftauen lassen, damit sie ihre Konsistenz behalten.

Durch die richtige Lagerung bleiben deine Vanillekipferl über längere Zeit frisch, knusprig und lecker.

Teile diesen Beitrag, wenn er dir gefallen hat:

Schreibe einen Kommentar

icon_uhr

Unsere Öffnungszeiten

Unser Laden ist zu den gewohnten Öffnungszeiten geöffnet.