Mit Click & Collect einkaufen Öffnungszeiten

» Produkte » Dinkel-Amaranth-Brot 1kg

Dinkel-Amaranth-Brot 1kg

(2 Kundenbewertungen)

3,50  *

3,50  / kg

inkl. 7 % MwSt.

Lieferzeit: 1-5 Werktage

Produkt enthält: 1 kg

Eigenkreation, Rezept unseres Hauses, die Brotbackmischung für ein sehr aromatisches Dinkel-Amaranth-Brot.
Aus vollwertigem Dinkelvollkornmehl und basischem Amaranth mit hohem Gehalt an Eiweiß und Ballaststoffen.
Auch für die Zubereitung im Brotbackautomaten geeignet.
– krosse Kruste
– feuchte Krume
– locker leicht
– würziges Aroma
– ursprünglicher Brotgeschmack

  • Eifrei
  • Fructosearm
  • Hefefrei
  • Histaminarm
  • Lactosefrei
    milchfrei
  • Milchfrei
  • Vegan
    vegan
  • Vegetarisch
    vegetarisch

Vorrätig

Beschreibung

Dinkel-Amaranth-Brot 1kg

– Unsere hochwertige Dinkel-Amaranth-Brot Brotbackmischung ist ein sehr ursprüngliches Brot aus Dinkel und gepopptem Amaranth mit idealer Eiweißzusammensetzung.
– Das Dinkel-Amaranth-Brot schmeckt saftig und würzig, bekommt eine krosse Kruste, eine feuchte Krume und ist auch am nächsten Tag noch frisch.
– Amaranth in Verbindung mit Dinkel schmeckt ursprünglich, fast erdig und aromatisch-würzig. Die Brotkrume ist locker leicht.
– Durch den gepoppten Amaranth erhält das Brot den hohen Eiweißgehalt sowie viele Mineralstoffe und ungesättigte Fettsäuren.
– Amaranth ist besonders reich an Ballaststoffen, Eisen, Zink, Magnesium und Kalzium.
– Das wertvolle Dinkelvollkornmehl und die Leinsamen geben dem Brot viel Vitamin C und D sowie essentielle Linolsäuren.

Besonderheiten

Amaranth ist besonders reich an Ballaststoffen, Eisen, Zink, Magnesium und Kalzium und enthält ungesättigte Fettsäuren und wertvolle pflanzliche Eiweiße. Gerade die Kombination mit Dinkel ergibt eine ideale Eiweißzusammensetzung.
Bei uns im Haus kreiert - mit den besten Zutaten.

Zusätzliche Informationen

Zusätzliche Informationen

Artikelnummer:1820Kategorie: Schlagwörter: ,
Filter: , , , , , , , Marke: Hersteller: Herkunftsland: Versandgewicht: 1.030 kgEAN: 737925773015Kann Spuren enthalten von: Weizengluten, Roggengluten, Gerstengluten, Schalenfrüchten, Lupinen, Sesam.

Lagerhinweis

kühl und trocken

Haltbarkeit

mindestens 6 Monate

Verwendung

Verwendung

Für sehr aromatische Brötchen und Brote den Teig ganz einfach bereits 12 Stunden vorher ansetzen und bei max. 8 °C ruhen lassen. Dann aus dem Kühlschrank nehmen, den Teig nur 10 min akklimatisieren und leckere Brötchen oder Brote formen und wie gewohnt backen.

Verwendungstipps

Die Zugabe von Brotgewürzen verändert und verbessert den Brotgeschmack. Verschiedene Gewürze und Kräuter für verschiedene Geschmäcker.

Backanleitung

Backanleitung

Zur 1-kg-Brotmischung 42 g Frischhefe oder 1 Pack (11 g) triebstarke Trockenhefe und 1 EL Salz zugeben und mit 720 ml warmem Wasser den Teig kneten. An einem warmen Ort ca. 40 Min. gehen lassen. Dann kurz durchkneten, formen und in eine gefettete Kapsel geben. Weitere 5 bis 10 Min. stehen lassen.
Ofen vorheizen und bei 200 °C Ober-/Unterhitze bzw. 190 °C Umluft ca. 50 Minuten backen.


- Bei der Zubereitung im Brotbackautomaten nur 700 ml anstatt 720 ml Wasser verwenden.
- Bitte Schnellprogramm und Farbe medium wählen.
- Erst das Wasser in die Backform, dann die Hälfte der Backmischung, darauf das Salz,
- dann die restliche Backmischung und obenauf die Hefe.
Zwar wird die Kruste nicht so kross, dafür aber die Brotkrume wunderbar locker.

Nährwerttabelle

Nährwerttabelle

Energie1491kJ/ 354kcal
Fett4,1g
davon gesättigte Fettsäuren0,7g
Kohlenhydrate61,4g
Zucker0,6g
Ballaststoffe8,8g
Eiweiß13,5g
Salz0,2g
Kann Spuren enthalten vonWeizengluten, Roggengluten, Gerstengluten, Schalenfrüchten, Lupinen, Sesam.

Diese Werte unterliegen den bei Naturprodukten üblichen Schwankungen

Zutaten

Zutaten

Dinkelvollkornmehl, Dinkelmehl Type 1050, Amaranth gepoppt, Leinsamen braun, Haferflocken.

Bewertungen (2)

2 Bewertungen für Dinkel-Amaranth-Brot 1kg

  1. Guido von den Driesch

    Wir kaufen diese Brotmischung schon seit Jahren und essen es sehr gerne. Da wir jedoch lieber Körner im Brot haben, verfeinern wir die Backmischung noch mit einer Körnermischung. Diese besteht aus einer Mischung der hier erhältlichen 7 Kornmischung, Salatkörner und Mandelsplitter. Dazu vermenge ich 500g der 7 Kornmischung mit 4 Tüten á 175g Salatkörner und 2 x 200g Mandelsplitter. Aus dieser Mischung nehme ich dann 135g pro 500g Brotbackmischung. Die Körnermischung über Nacht einweichen lassen.

    Zubereitung des Teigs: Zuerst fülle ich 320g handwarmes Wasser für 500g Backmischung in eine Schüssel. Danach nehme ich 7g Trockenhefe (auch hier aus dem Shop Sortiment). Diese verrühre ich ich mit dem handwarmen Wasser bis sie vollständig aufgelöst ist. Anschließend füge ich 500g der Dinkel-Amaranth Backmischung hinzu. Dann kommen ca. 10-15g Salz dazu und zum Schluss die Aufgeweichten Körnen. (Da die Körner zusätzlich Flüssigkeit mit in den Teig bringt, ist die Wassermenge um ca. 30ml pro 500g Backmischung geringer als vom Mühlenlädle angegeben.) Nachdem alle Zutaten in die Schüssel gefüllt wurden, das ganze mit dem Knethacken auf der Maschine auf kleiner Stufe ca. 15 Min. kneten lassen. Danach den Teig mit etwas Mehl bestäuben und aus der Schussel nehmen. Jetzt wird der Teig mit etwas Mehl ca. 10 Min. durchgeknetet, bis er nicht mehr klebt. Als Backform empfehle ich Edelstahl-Kastenform die man vorher einfettet und mit Mehl ausstäubt. Wenn der Teig nicht mehr klebt, legen ich den Teig in die Kastenform und drücke ihn leicht fest, so das der Boden der Kastenform vollständig bedeckt ist. Im Anschluss daran Pinsel ich die Oberfläche mit ein wenig Wasser ab und streue Brot-Deko (auch hier aus dem Shop) geleichmäßig über die Oberfläche.

    Zum Schluss kommt die gefüllte Backform auf das Backgitter (Mittlere Schiene) bei Unter/Oberhitze in den auf 40C° vorgeheizten Backofen für ca. 75 – 80 Min. Danach den Backofen für 15 Min. auf 230 C° aufheizen. (Dadurch erhält das Brot eine schöne Kruste.) Nach 15 Min. die Temperatur auf 200 C° reduzieren und für 30 Min. fertig backen. Nach dem Backen die Edelstahl-Kastenform mit dem Brot auf ein Gitter stellen und 5-10 Min. abkühlen lassen. Danach fällt das Brot von ganz alleine aus der Kastenform. Wir lassen es dann noch – auf dem Kopf stehen – vollständig Abkühlen, bis die Unterseite nicht mehr feucht ist.

    Das Ergebnis ist ein fast 1kg schweres, außen knuspriges, innen locker und weiches Mehrkörner-Dinkel-Amaranth Brot, welches nicht nur so aussieht wie vom Bäcker, sondern auch noch so gut schmeckt.

    (Achtung Suchtgefahr!) Das Brot schmeckt frisch aus dem Ofen, nur mit etwas leicht gesalzener Butter so gut, das Sie nicht mehr aufhören können – deshalb der Hinweis – Suchtgefahr! 😉

    PS: Ein dickes Lob an das Team des Mühlenlädle – die Backmischung ist einfach super. Vielen Dank dafür und wir werden euch immer treu bleiben!

    Verifizierter Kauf. Mehr erfahren

  2. Sven Tiede

    Hab es heute bekommen und gleich gebacken . Schmeckt mir sehr gut. Hätte gern die Zubereitungsanweisung auf der Tüten gehabt.

    Verifizierter Kauf. Mehr erfahren

Füge deine Bewertung hinzu

FAQs zu Dinkel-Amaranth-Brot 1kg

Damit selbstgebackenes Brot locker und luftig wird, empfehlen wir kleberstarke Frießinger Weizenmehle oder Dinkelmehle. Denn je weniger Klebereiweiß ein Mehl enthält, desto fester wird das Brot. Auch andere Faktoren bei der Verarbeitung des Teigs haben Einfluss auf eine lockere Brotkrume. Die richtige Flüssigkeitsmenge und -Temperatur, verwende zirka 30 °C warme Flüssigkeit für den Teig. Kleberstarkes Mehl Typ 405, 550 und 630 für helle Brote, Brötchen, Kuchen, Kekse, Hefezopf und Biskuit. Mehl Typ 1050 und Vollkornmehl für dunklere Brote und Brötchen. Auch spielt die Triebstärke der Hefe und die Dauer der Teiggare eine wichtige Rolle, um eine lockere Brotkrume zu erzielen. Den Teig übrigens gut kneten, jedoch nicht zu lange. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen und leichte Luftblasen bilden. Die Teiggare oder Teigruhe sollte ausreichend lange sein, damit sich der Teig mit Hilfe der Hefe gut entwickeln kann und sein Volumen deutlich vergrößert. Geht der Teig also nicht wie gewünscht auf, dann den Teig weitere 15 min in der warmen Küche (mindestens 23 °C) ruhen lassen. Vor allem bei Brot kann die Backtemperatur zu Beginn höher eingestellt und dann nach 5 min um zirka 10 °C reduziert werden.

Brot wird knusprig, indem man beim Brotbacken Wasser in Backofen stellt, dadurch entsteht Wasserdampf. Dieser Wasserdampf im Backofen trägt dazu bei, dass die Brotkruste knusprig wird.

Für die Zubereitung von Brot wird in der Regel 1,5 bis 2 % Salz bezogen auf das Gewicht des Mehls verwendet. Das bedeutet, dass du bei einem Kilogramm (1.000 g) Mehl etwa 15 bis 20 Gramm Salz hinzufügen solltest. Ein gehäufter Esslöffel Salz wiegt in etwa 15 bis 20 Gramm, abhängig von der Körnung des Salzes (fein oder grob). Ein flacher Esslöffel Salz wiegt etwa 10-12 Gramm, also könntest du 1,5 bis 2 flache Esslöffel Salz für 1 kg Mehl verwenden.

Hier eine einfache Orientierung: 1 kg Mehl → 15-20 g Salz (1gehäufter Esslöfel Salz)
Diese Menge sorgt dafür, dass das Brot einen ausgewogenen Geschmack bekommt, ohne zu salzig zu sein. Salz spielt auch eine wichtige Rolle im Backprozess, da es die Teigstruktur stärkt und die Hefeaktivität kontrolliert. Dadurch wird das Brot gleichmäßiger und hat eine bessere Kruste.

Wenn du also auf 1 kg Mehl 15 bis 20 g Salz hinzufügst, erhältst du ein Brot, das gut gewürzt ist und die richtige Konsistenz hat.

Brotteig sollte bei Raumtemperatur 60 – 90 Minuten gehen, je nach Rezept und Mehlmischung. Den Teig so lange gehen lassen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert und ungefähr verdoppelt hat, dann sollte gebacken werden. Wenn der Brotteig bei Raumtemperatur zu lange geht, lässt die Triebkraft der Hefe nach, dadurch fällt der Teig zusammen und das Brot wird beim Backen zu fest. Dann besser rechtzeitig den Teig in den Kühlschrank stellen. Bei der sogenannten kalten Teigführung werden Brotteige und vor allem Pizzateige nach dem Kneten über Nacht oder auch mehrere Tage in den Kühlschrank gestellt. Diese lange Teiggare ist ideal für Hefeteige, Pizza und Brot.

Brötchenteig wie auch Brotteig so lange gehen lassen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert bzw. verdoppelt hat. Wir empfehlen jedoch – je nach Rezept und Mehlmischung – den Teig nicht zu lange gehen zu lassen und die Teigruhe nach ca. 60 min zu beenden und zu backen.

Eine industriell hergestellte Brotbackmischung (z.B Küchenmeister) hat in der Regel ein Mindesthaltbarkeitsdatum von 6-7 Monaten.
Wenn du eine selbstgemachte Backmischung von uns verwendest, hält sie etwa 9-12 Monate vorausgesetzt, sie ist luftdicht verschlossen.
Beachte jedoch, dass sich der Geschmack möglicherweise verändert, wenn das Datum überschritten wurde. Falls deine Backmischung bereits länger als ein Jahr abgelaufen ist, kannst du einfach neue Hefe oder Backpulver hinzufügen.

Die Brotbackmischung so lange gehen lassen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat, also je nach Backanleitung den Teig an einem warmen Ort zwischen 40 und 60 Minuten gehen lassen. Danach kurz durchkneten, formen und in eine gefettete Kapsel geben. Den Backofen vorheizen und den Teig nochmals für weitere 5 bis 10 Minuten stehen lassen.

Beim Kneten soll ein elastischer Teig entstehen, der sich vom Schüsselrand löst.
– Den Teig entweder mit den Händen mindestens 10 min kneten.
– Mit dem Handrührgerät mit Knethaken den Teig 2 min mit Stufe 1 kneten, dann weitere 8 min auf höchster Stufe.
– Mit der Küchenmaschine den Teig erst 4 min auf Stufe 1 kneten, dann weitere 5 min auf höchster Stufe.

Wie gesund Backmischungen und Brotbackmischungen sind, das kommt auf jeden einzelnen an. Welche Inhaltsstoffe und Nährwerte der jeweiligen Bestandteile in Backmischungen und Brotbackmischungen sind individuell bevorzugt. Vorteile von Backmischungen sind die einfache Handhabung und der Backerfolg.

Amaranth ist eine der ältesten Nutzpflanzen der Menschheit und zählt zu den Pseudogetreiden in der Familie der Fuchsschwanzgewächse. Genauso wie Quinoa stammt Amaranth aus den Anden. Das Gold der Inkas und Powerfood ist sehr nährstoffreich und wird basisch verstoffwechselt. Durch das fehlende Klebereiweiß ist Amaranth deshalb der ideale Ersatz für alle glutenhaltigen Getreidearten. Die Proteinbombe Amaranth enthält rund 15% Eiweiß, essentielle Aminosäuren, vor allem Lysin, und hat einen hohen Anteil an den Mineralstoffen Kalzium, Magnesium und Kalium, den Vitaminen B1 und B2 sowie an Eisen und Zink. Zudem ist Amaranth durch seine hochwertigen Ballaststoffe und ungesättigten Omega-3-Fettsäuren und Linolsäure ein wertvolles Nahrungsmittel für die hoch basische und nicht säurebildende Ernährung. Die Pseudogetreide Amaranth, Buchweizen, Hirse und Quinoa sind von Natur aus glutenfrei und eignen sie sich für eine ausgewogene Ernährung bei Glutenunverträglichkeit (Zöliakie).
Hinweis: Unbehandelten Amaranth nicht für die Ernährung von Kindern verwenden. Amaranth enthält Gerbstoffe, die die die Aufnahme und Verdauung von Vitaminen, Proteinen und Spurenelementen bei Kleinkindern und Babys hemmen.

Brot bleibt länger frisch durch Zugabe von Sauerteig oder 2 EL Essig. Die Kruste wird beim Backen knuspriger, wenn man ein Gefäß mit Wasser in den Backofen stellt.

Statt Spätzlemehl Weizenmehl Type 405 oder Dinkelmehl Type 405 verwenden. Für besonders knackige Spätzle empfehlen wir die Beigabe von Dunst.

Enzyme sind ein Bestandteil unserer Getreide und Brotgetreide Roggen, Weizen und Dinkel und auch in Hefe enthalten. Enzyme sind Protein-Bausteine, die die Teiggare als Aktivatoren unterstützen.

Brotbackmischungen setzen sich aus einem Mehl oder verschiedenen Mehlen zusammen, teilweise sind auch Backsaaten, Kerne, Flocken und Kräuter enthalten. Mögliche weitere Zutaten können Hefe, Backmalz, Brotgewürz und Sauerteig sein.

All unsere Brotbackmischungen , sind auf ihre eigene Art und Weise super lecker!
Die beste Wahl hängt von deinen persönlichen Vorlieben und deinem Geschmack ab.

Hier ein paar Lieblingsbrotbackmischungen von unserem Team:

-Sommertraumbrotbackmischung
-Roggenvollkornbrotbackmischung
-Dinkelbrotmischung Rustikal
-Dinkelvollkornbrot kernig

Amaranth Mehl ist ein hoch basisches Mehl und von Natur aus glutenfrei. Das Pseudogetreide Amaranth ist eine der ältesten Nutzpflanzen der Menschheit und gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse. Genauso wie Quinoa stammt Amaranth aus den Anden. Amaranth hat einen hohen Anteil an Proteinen, Mineralstoffen wie Kalzium, Magnesium, Eisen und Kalium, Vitamin B1 und B2, Ballaststoffen und enthält große Mengen an ungesättigten Fettsäuren. Deshalb ist Amaranth genauso wie Buchweizen ein wertvolles Nahrungsmittel für eine basische und säurearme Ernährung. Amaranth eignet sich auch hervorragend für eine ausgewogene Ernährung bei Glutenunverträglichkeit (Zöliakie). Unbehandelter Amaranth sollte nicht für die Ernährung von Babys und Kleinkindern verwendet werden, da durch die im Amaranth enthaltenen Gerbstoffe die Aufnahme und Verdauung von Vitaminen, Proteinen sowie Spurenelementen gehemmt wird.

Um Brot selbst zu backen benötigt man eigentlich nur 4 Zutaten: Mehl, Wasser, Salz und Zeit.

Brot kann in jedem haushaltsüblichen Backofen gebacken werden.

Bei Zimmertemperatur sollte der Brotteig nur so lange gehen, bis sich sein Volumen zirka verdoppelt hat. Den Brotteig kann man länger dann gehen lassen, wenn man ihn zirka 12 Stunden vorher ansetzt und bei max. 8 °C im Kühlschrank ruhen lässt. Danach den Teig 10 min bei Zimmertemperatur akklimatisieren, Brötchen oder Brote formen und wie gewohnt backen.

Fertige Brotbackmischungen einfrieren funktioniert nicht unbedingt. Wir empfehlen nicht, einen gekneteten Teig einzufrieren, sondern ihn lediglich zu kühlen. Im Kühlschrank gelagert für bis zu drei Tage unterbricht der Teig seine Reifung und Gärung. Eine trockene Mehlmischung hingegen kann man für wenige Wochen einfrieren, sofern sie wasserdicht und luftdicht eingeschweißt ist, und zwar so, dass sich keine Eiskristalle bilden können. Beim Auftauen kann sonst die Hefe ihre Triebkraft verlieren. Als besser geeignete Möglichkeit empfehlen wir jedoch, die trockene Mehlmischung für wenige Wochen im Kühlschrank zu lagern, anstatt diese einzufrieren. Wohingegen fertig gebackene Brotbackmischungen durchaus fürs Einfrieren geeignet sind. Nach dem Backen das Brot aber bitte mindestens drei Stunden abkühlen lassen, bevor es fürs Einfrieren luftdicht verpackt wird.

Brot selber backen oder kaufen können wir in Zahlen nicht bewerten. Ein Vorteil beim Brot selber backen ist der, dass alle Inhaltsstoffe genau bekannt sind. Um Geschmack oder Nährstoffgehalt zu verbessern, kann man weitere Zutaten wie Backsaaten und Gewürze individuell hinzufügen. Meist schmeckt das selbstgebackene Brot auch längere Zeit schön frisch.

Ein Brot aus zirka 1 kg Mehl: im Backofen bei 200 °C Ober-/Unterhitze oder 190 °C Umluft zirka 50 Minuten backen.

Brot backt man am Besten auf der mittleren Schiene im Backofen.

icon_uhr

Unsere Öffnungszeiten

Unser Laden ist zu den gewohnten Öffnungszeiten geöffnet.