Mit Click & Collect einkaufen Öffnungszeiten

» Rezepte » Rezepte für Backmischungen » Gute-Laune-Brot
Header

Rezept: Gute-Laune-Brot

5/5

Unser Rezept zur Verfeinerung der Vollkornbrot-Backmischung von Küchenmeister für ein würziges, erfrischendes und vollwertiges Gute-Laune-Brot aus Weizenvollkornmehl und Roggenvollkornmehl mit Hafergrütze. Die klassischen Gewürze für gute Laune, Kardamom, Nelken und Zimt, harmonieren mit der Konsistenz unseres Vollkornbrots. So wird jeder Biss zum Genuss.

Rezepte_g
icon_uhr
Arbeitszeit

ca. 60 Minuten

icon_uhr
Koch-/Backzeit

ca. 45 Minuten

icon_portionen
Portionen

ca. 700 g Brot

icon_schwierigkeit
Schwierigkeit

Einfach

Zutatenliste

Gute-Laune-Brot

Zubereitung

Die 500 g Vollkornbrot Backmischung mit 330 ml lauwarmem Wasser und den Gewürzen etwa 10 min zu einem elastischen Teig kneten, dann zugedeckt 30 min gehen lassen.

Mit bemehlten Händen das Brot formen und auf ein Backblech bzw. in eine Kastenform legen. Nochmals 30 – 45 min an einem warmen Ort gehen lassen.

Mittig im vorgeheizten Backofen bei 220 °C (Umluft 200 °C) backen, nach 10 min Backzeit die Ofentemperatur um 30 °C reduzieren. Weitere 35 – 40 Minuten backen.

Für die Zubereitung im Brotbackautomaten bitte nur 320 ml Wasser nehmen und KEIN Vollkorn-Programm wählen.

Unsere Produkte zum Rezept

Fragen & Antworten (FAQ) zu Produkten in diesem Rezept

Es gibt mehrere Gründe, warum eine Brotbackmischung nicht richtig aufgehen könnte. Hier sind einige mögliche Ursachen und Lösungen:

Temperatur: Die Hefe mag es warm, aber nicht zu heiß. Stelle den Teig zum Gehenlassen in ein ganz normales, warmes Zimmer – nicht zu kalt, aber auch nicht über 40 Grad im vorgeheizten Backofen.

Hefeleistung: Überprüfe, ob die Hefe noch aktiv ist. Wenn nach 60 Minuten keine Veränderung im Teig zu erkennen ist, könnte die Hefe nicht mehr triebfähig sein.

Wasser: Verwende lauwarmes Wasser, nicht zu heiß. Zu warmes Wasser kann die Hefe beeinträchtigen.

Gehzeit: Lasse den Teig ausreichend gehen. Wenn er nach der vorgegebenen Zeit nicht aufgegangen ist, gib ihm noch weitere 15 Minuten in der warmen Küche.

Brotbackmischungen kann man ganz nach eigenem Geschmack aufpeppen durch verschiedene Backzutaten. Rezepttipps und Ideen liefern wir in unserem Onlineshop in der Rubrik Rezepte unter Backmischungen. Hier wandeln wir unsere Küchenmeister Brotbackmischungen um in Hot-Dog-Brötchen, Buttermilch-Vollkornbrot, Schinkenbrötchen, Walnussbrot, Dinkelseelen, Kräuterbrot, Honigbrot, Mandelbrot oder Früchtebrot.
Bei unseren Mühlenlädle Backmischungen und eigenen kreativen Mehlmischungen sind Brotgewürze ideal für rustikale Brote und Brötchen. Unser Brotdekor ist die Saaten-Flocken-Mischung zur Brotdekoration aus Sonnenblumenkernen, Leinsamen, Sesam und kernigen Haferflocken, die sich vor allem für herzhafte Vollkornbrote und Brötchen eignet. Wohingegen Honig, Rosinen, Cranberries, Maulbeeren und Tockenfrüchte helles und süßes Brot aufpeppen. Backsaaten geben Brot und Brötchen den knackigen Biss und enthalten wertvolle Nährstoffe. Unsere Mühlenlädle Backsaaten-Mischung enthält Leinsaat, Sesam, Sonnenblumenkerne und Buchweizen mit einem hohen Eiweißgehalt von rund 20 %, mehrfach ungesättigten Fettsäuren, Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen.

Wenn die Brotbackmischung nicht aufgeht, liegt das oftmals an der Verarbeitung des Teigs. Zum einen, wenn die Teigführung zu kalt ist und die Raumtemperatur beim Gehen des Teigs zu niedrig ist. Die Raumtemperatur sollte mindestens 23 °C betragen. Auch geht die Brotbackmischung nicht gut auf, wenn das Mehl mit zu kaltem Wasser gemischt ist. Dann ist die Hefe als Backtriebmittel zu wenig aktiviert und der Teig kann sich nicht richtig entwickeln. Das Wasser sollte handwarm sein, also mindestens 30 °C haben. Wenn die Teigruhe zu kurz war, kann der Teig ebenfalls nicht aufgehen, denn der Teig sollte sein Volumen deutlich vergrößern. Geht die Backmischung also nicht wie gewünscht auf, hilft es meist, den Teig noch weitere 15 min zugedeckt in der warmen Küche gehen zu lassen.

Ja, eine Brotbackmischung kann man auch über Nacht gehen lassen, und zwar gekühlt. Für aromatische Brötchen und Brote den Teig ganz einfach bereits 12 Stunden vorher ansetzen, kneten und zugedeckt bei max. 8 °C im Kühlschrank ruhen lassen. Dann die Brotbackmischung aus dem Kühlschrank nehmen, den Teig nur 10 min akklimatisieren und leckere Brötchen oder Brote formen und wie gewohnt backen. Diese kalte Teigführung und lange Teiggare ist ideal für Brot, Hefeteige und für Pizza.

Ja, mit fast allen Brotbackmischungen kann man auch Brötchen backen. Die Zubereitung des Teigs für Brötchen ist gleich wie beim Brotbacken. Nach der Teigruhe einfach Brötchen anstatt Brot formen. Nur die Backzeit ist kürzer, denn in der Regel benötigen Brötchen nur gut 20 Minuten und Brot zirka eine Stunde.

Je nach Geschmack kann man Brotbackmischungen und auch Brotmehle durch Zugabe von Brotgewürzen und/oder Backsaaten aufpeppen. Unsere Mühlenlädle Backsaaten-Mischung enthält Leinsamen braun und gold, Sesam, Sonnenblumenkerne und Buchweizen. Eine Backmischung für süße Brote kann man mit Rosinen, Sultaninen und anderen Trockenfrüchten oder mit Äpfeln aufpeppen.

Brot selber backen oder kaufen können wir in Zahlen nicht bewerten. Ein Vorteil beim Brot selber backen ist der, dass alle Inhaltsstoffe genau bekannt sind. Um Geschmack oder Nährstoffgehalt zu verbessern, kann man weitere Zutaten wie Backsaaten und Gewürze individuell hinzufügen. Meist schmeckt das selbstgebackene Brot auch längere Zeit schön frisch.

Ja, Weizenkleie kann man perfekt durch Dinkelkleie ersetzen. Dinkelkleie ist sehr nährstoffreich und ballaststoffreich und ergänzt eine ausgewogene Ernährung. Dinkelkleie hat einen hohen Proteingehalt und ist reich an Ballaststoffen, Eisen und Vitamin B1. Kleie eignet sich ideal für vollwertiges Müsli, Obstpüree, Auflauf, Suppen, Brot und Gebäck. Grundsätzlich hat Kleie eine gute Quellwirkung, deshalb immer auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten! In Smoothies und im Obstpüree empfehlen wir eine tägliche Aufnahme von 10 Gramm, also zirka 2 EL, und dazu mindestens 0,5 Liter Wasser/Flüssigkeit trinken. Dinkelkleie oder Weizenkleie kann auch durch Haferkleie, Chiasamen, Flohsamenschalen, Reiskleie, Haferflocken, Vollkornschrot und Vollkornmehl ersetzt werden.

Ja, jeden Tag Haferflocken zu essen, liefert wertvolle Nährstoffe. Hafer ist Kraftnahrung und Powerfood und sättigt langanhaltend.

Haferflocken kann man ab besten im Müsli mit Milch, Pflanzendrink oder Fruchtsaft, mit frischen Beeren oder eingeweicht als Porridge essen.

Haferflocken rund 30 Minuten einweichen, damit sie weicher sind. Die kernigen Haferflocken etwas länger einweichen als die zarten Haferflocken. Das Einweichen verbessert die Aufnahme der wertvollen Nährstoffe des Hafers. Hafer hat einen hohen Gehalt an Eiweiß, dem Schleimbildner Lichenin sowie an den Vitaminen E, B1, B2, B3, B5 und B6. Zudem enthält Hafer die Mineralstoffe Kalium, Kalzium, Magnesium und Phosphor sowie die Spurenelemente Eisen, Zink, Mangan und Kupfer.

Ja, Haferflocken kann man auch abends essen, denn sie sind reich an Kohlenhydraten und heißen nicht umsonst Kraftnahrung und Powerfood. Auch abends können die komplexen Kohlenhydrate des Hafers Heißhungerattacken reduzieren.

Nein, Haferflocken sind nicht low carb, und auch Hafer besteht zu über 50 % aus Kohlenhydraten. Als low carb Getreide ist Soja eher zu empfehlen als Hafer. Neben Hirse zählt Hafer zu den nährstoffreichsten Getreiden und ist Kraftnahrung und Powerfood durch den hohen Gehalt an Eiweiß, Ballaststoffen und den Vitaminen E, B1, B2, B3, B5 und B6. Das heimische Getreide punktet zudem durch die Mineralstoffe Kalium, Kalzium, Magnesium, Phosphor und die Spurenelemente Eisen, Zink, Mangan und Kupfer.

Haferflocken sind zum Abnehmen geeignet. 100 Gramm Haferflocken enthalten 360 kcal. Haferflocken enthalten wertvolle Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente sowie langkettige Kohlenhydrate und Ballaststoffe, die über einen längeren Zeitraum sättigen und Energie liefern und damit Heißhungerattacken verhindern können.

Der Unterschied zwischen Haferflocken und Porridge ist das Getreide. Haferflocken bestehen eben aus Hafer, wohingegen Porridge aus verschiedenen Getreideflocken einschließlich Haferflocken bestehen kann. Porridge ist immer einige Stunden eingeweicht und wird damit zu Getreidebrei. Haferflocken sollten nur rund 30 Minuten eingeweicht werden.

Ja, Haferflocken kann man ungekocht essen. Lediglich rund 30 Minuten einweichen, das sorgt für die bessere Aufnahme der wertvollen Nährstoffe aus dem Hafer. Haferflocken sind durch den Herstellungsprozess bereits thermisch behandelt, das Kochen vor dem Verzehr ist deshalb nicht nötig. Haferflocken sind sehr nährstoffreich und sättigen langanhaltend.

Nein, Haferflocken zu kochen ist nicht nötig, denn sie sind durch den Herstellungsprozess bereits thermisch behandelt. Stattdessen die Haferflocken rund 30 Minuten einweichen, dies verbessert die Aufnahme der wertvollen Nährstoffe aus dem Hafer. Haferflocken sind sehr nährstoffreich und sättigen langanhaltend.
Zur Herstellung: Kernige Haferflocken oder Großblatthaferflocken entstehen aus ganzen Haferkernen, die angefeuchtet, von einer Flockierwalze ausgewalzt und anschließend getrocknet werden. Zarte Haferflocken, auch Kleinblatt-Haferflocken genannt, entstehen durch das Schneiden der Haferkörner in kleine Stücke, die sogenannte Grütze, und anschließendes Auswalzen zu Flocken. Dadurch erhalten diese vollwertigen Haferflocken die zarte Struktur.

Haferflocken je nach Geschmack 30 Minuten oder länger einweichen. Durch das Einweichen bilden die Haferflocken das Enzym Phytase, und dieses verbessert die Aufnahme der Nährstoffe aus dem Hafer. Hafer enthält viel Eiweiß, den Schleimbildner Lichenin, B- und E-Vitamine, die Mineralstoffe Kalium, Kalzium, Magnesium und Phosphor sowie die Spurenelemente Eisen, Zink, Mangan und Kupfer.

Kernige Haferflocken sind durch ihren Herstellungsprozess etwas nährstoffreicher und gehaltvoller als zarte Haferflocken. Die Herstellung von kernigen Haferflocken oder Großblatthaferflocken erfolgt aus ganzen Haferkernen durch Anfeuchten und Auswalzen auf Flockierwalzen mit anschließender Trocknung. Hafer hat einen hohen Gehalt an Eiweiß, dem Schleimbildner Lichenin sowie an den Vitaminen E, B1, B2, B3, B5 und B6. Zudem enthält Hafer die Mineralstoffe Kalium, Kalzium, Magnesium und Phosphor sowie die Spurenelemente Eisen, Zink, Mangan und Kupfer.

Die Entscheidung, ob Haferflocken oder Hirseflocken gesünder sind, liegt bei jedem Einzelnen. Hafer und Hirse gehören zu den nährstoffreichsten Getreidearten. Sowohl Haferflocken als auch Hirseflocken haben ähnlich viele wertvolle Nährstoffe. Der Vorteil von Hafer ist der Schleimbildner für Magen und Darm, Lichenin. Der Vorteil von Hirse ist die Unterstützung einer säurearmen Ernährung.

Hafer und Haferflocken enthalten wertvolle Beta-Glucane, die der Körper braucht. Dabei hilft der Verzehr von 50 – 100 g Haferflocken täglich.

Ja, Haferflocken rund 30 Minuten einweichen, damit sie weicher sind. Die kernigen Haferflocken gerne auch etwas länger als die zarten Haferflocken – auch über Nacht als Porridge. Durch das Einweichen bilden die Haferflocken das Enzym Phytase, und dieses verbessert die Aufnahme der Nährstoffe aus dem Hafer.
Bei der Herstellung von Haferflocken wird das Haferkorn erst gewässert, dann gewalzt und getrocknet. Dieser thermische Prozess bewahrt die wertvollen Nährstoffe des Hafers. Hafer hat einen hohen Gehalt an Eiweiß, dem Schleimbildner Lichenin sowie an den Vitaminen E, B1, B2, B3, B5 und B6. Zudem enthält Hafer die Mineralstoffe Kalium, Kalzium, Magnesium und Phosphor sowie die Spurenelemente Eisen, Zink, Mangan und Kupfer.

Teile diesen Beitrag, wenn er dir gefallen hat:

Schreibe einen Kommentar

icon_uhr

Unsere Öffnungszeiten

Unser Laden ist zu den gewohnten Öffnungszeiten geöffnet.