Mit Click & Collect einkaufen Öffnungszeiten

» Produkte » Pasta-/ Spätzlemehl 1kg

Pasta-/ Spätzlemehl 1kg

1,50  *

1,50  / kg

inkl. 7 % MwSt.

Lieferzeit: 1-5 Werktage

Produkt enthält: 1 kg

Unser Pasta-/ Spätzlemehl 1kg von Küchenmeister ist die perfekte Wahl für alle Nudelliebhaber. Es ist das klassische Spätzle Mehl für Pasta und alle Nudelteige aus hellem Weizenmehl T 405 und Hartweizengrieß. Durch die Kombination von speziell vermahlenem Weizenmehl Typ 405 und Hartweizengrieß quillt unser Pasta- und Spätzlemehl während der Teigruhe hervorragend und ergibt formschöne und bissfeste Teigwaren.
TIPP: Unser Spätzlemehl ist auch geeignet zum Backen von Mürbgebäck, Biskuit und Kuchen.

  • Eifrei
  • Fructosearm
  • Hefefrei
  • Histaminarm
  • Lactosefrei
    milchfrei
  • Milchfrei
  • Vegan
    vegan
  • Vegetarisch
    vegetarisch

Vorrätig

Beschreibung

Pasta-/ Spätzlemehl 1kg

Wenn Sie leckere Pasta oder Spätzle selbst machen wollen, brauchen Sie das richtige Mehl. Unser beliebtes Pasta-/ Spätzle Mehl von Küchenmeister ist das klassische Spätzlemehl für Pasta und Nudeln aus doppelgriffigem, rieselfähigem Weizenmehl Type 405 und Hartweizengrieß hergestellt. Das Pasta- und Spätzlemehl eignet sich hervorragend für alle Nudelteige und Spätzle. Unser Mehl quillt während der Teigruhe hervorragend auf und verleiht Ihren Teigwaren eine formschöne und bissfeste Struktur.
Unser Tipp: Durch den Anteil an Hartweizengrieß kann Spätzle Mehl auch als Mehlersatz für Mürbgebäck, Biskuit und Kuchen verwendet werden, denn Grieß macht den Mürbteig mürber, den Biskuit lockerer und den Rührkuchen luftiger.

Besonderheiten

Durch Kombination bestimmter Weizensorten garantieren wir ein maßgeschneidertes Mehl für höchste Ansprüche.

Zusätzliche Informationen

Zusätzliche Informationen

Artikelnummer:1150Kategorie: Schlagwörter: ,
Filter: , , , , , , , Marke: Hersteller: Versandgewicht: 1.030 kgEAN: 4006363109448Kann Spuren enthalten von: Kann produktionsbedingt Spuren von weiterem glutenhaltigem Getreide (Weizen, Dinkel, Roggen, Hafer), Erdnüssen, Lupinen, Soja, Schalenfrüchten und Sesam enthalten.

Lagerhinweis

kühl und trocken

Verwendung

Verwendung

Zur Herstellung von Spätzle, Pasta und sämtlichen Nudelteigen.
Auch als Mehl für Mürbgebäck, Biskuit und Kuchen.

Verwendungstipps

Küchenmeister Pasta-/Spätzlemehl quillt gut bei der Teigruhe und ergibt besonders formschöne und bissfeste Teigwaren.

Backanleitung

Backanleitung

Pasta Grundrezept
Zutaten:
3 Eier
1/4 TL Jodsalz
280 g Küchenmeister Pasta-/Spätzlemehl
Zubereitung:
Alle Zutaten in einer Schüssel zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig 1/2 Stunde ruhen lassen. Anschließend dünn ausrollen und mit einem Messer oder einer Nudelmaschine zu Nudeln verarbeiten. 1 - 3 Minuten kochen. Nudeln durch ein Sieb geben, abtropfen lassen und servieren.

Spätzle Grundrezept
Zutaten:
500 g Küchenmeister Pasta-/Spätzlemehl
4 Eier
200 ml lauwarmes Wasser
1/2 TL Jodsalz
Zubereitung:
Alle Zutaten gründlich vermischen und mit dem Rührlöffel oder dem Handrührgerät schlagen, bis der Teig Blasen schlägt. Danach 15 Minuten stehen lassen, damit der Teig quellen kann. Anschließend den Teig portionsweise je nach Wunsch durch die Spätzlepresse drücken, vom Brett schaben oder mit dem Spätzlehobel in kochendes Wasser hobeln. Einmal richtig aufkochen lassen. Die Spätzle sind fertig, wenn sie an die Wasseroberfläche steigen. Mit einem Sieb abschöpfen und abtropfen lassen.

Nährwerttabelle

Nährwerttabelle

Energie1396kJ/ 329kcal
Fett0,8g
davon gesättigte Fettsäuren0,1g
Kohlenhydrate68,0g
Zucker< 0,5g
Eiweiß10,0g
Salz< 0,01g
Kann Spuren enthalten vonKann produktionsbedingt Spuren von weiterem glutenhaltigem Getreide (Weizen, Dinkel, Roggen, Hafer), Erdnüssen, Lupinen, Soja, Schalenfrüchten und Sesam enthalten.

Diese Werte unterliegen den bei Naturprodukten üblichen Schwankungen

Zutaten

Zutaten

Weizenmehl Type 405, Hartweizengrieß

Bewertungen

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Pasta-/ Spätzlemehl 1kg“

Rezepte zu Pasta-/ Spätzlemehl 1kg

FAQs zu Pasta-/ Spätzlemehl 1kg

Mehl Type 550 ist ein helles Weizenmehl, das klassische Mehl zum Brotbacken, ideal geeignet für Weißbrot, alle Hefegebäcke, Kuchen, Stollen, Quarkteig und Pizza.
Die Zahl benennt den Ausmahlungsgrad des Mehls – je niedriger die Zahl, desto heller das Mehl. Type 550 ist etwas dunkler als Weißmehl Type 405.
Weizenmehl Typ 550 nimmt die Flüssigkeit etwas langsamer auf als Weizenmehl Typ 405, deshalb bleibt der Teig stabiler.

Weizenmehle: Type 405 als Spätzlesmehl, für Pizza-, Strudel- und Hefeteige sowie für Knödel. T 550 für Quarkteige, Brötchen, Stollen, Weißbrot, Waffeln. T 812 für Kuchen und helle Brote. T 1050 für kräftige Brote und pikante Kuchen.
Dinkelmehle: helles Dinkelmehl, T 630 wie Weizenmehl T 405 und T 550. Dinkelmehl T 812 für helles Dinkelbrot, Mischbrot und Kuchen. Dinkelmehl T 1050 ist das klassische Mehl zum Brotbacken.

Grundsätzlich fördern helle Mehlsorten die Fluffigkeit eines Brotes. Ebenso förderlich sind geringe Mengen an Zucker und Fett (Butter), sowie kurze Backzeiten.

Griffiges Mehl hat die Typen-Nummer 405, es ist nur etwas gröber gemahlen. Griffiges und doppelgriffiges Mehl heißt auch Dunst oder Instantmehl und liegt in der Feinheit zwischen Grieß und Mehl. Die Körner sind mit ca. 0,5 mm Größe feinkörnig und nicht ganz so grob wie Grieß, aber auch nicht so fein wie Mehl. Die Bezeichnung griffiges oder doppelgriffiges Mehl spielt darauf an, dass man die einzelnen Partikel noch zwischen den Fingern fühlen kann.

Glutenfreie Mehle sind Mehle aus den Getreiden Reis, Mais und Teff sowie aus den Pseudogetreiden Buchweizen, Hirse, Amaranth und Quinoa. Pseudogetreide enthalten von Natur aus kein Klebereiweiß, also kein Gluten. Auch Hafer enthält von Natur aus wenig bis kein Gluten und ist auch als glutenfreies Hafermehl erhältlich. Die aus glutenfreien Getreide gewonnenen Mehle sind bedingt backfähig und eher geeignet für flache Gebäcke und Fladenbrot.

Weizenmehl Typ 700 ist eine österreichische Klassifizierung für Mehl. Die Mehltype gibt an, wie viel Milligramm Mineralstoffe in 100 Gramm Mehl enthalten sind. Weizenmehl Typ 700 liegt vom Ausmahlungsgrad her zwischen unseren WeizenmehlenTyp 550 und Typ 812.

Mehl aus Hartweizen. Hartweizen und Weichweizen sind unterschiedliche Weizensorten. Hartweizenmehl zeichnet sich durch einen hohen Klebereiweißanteil und niedrigeren Stärkegehalt aus. Diese besonderen Mehleigenschaften der langsamen und nachhaltigen Wasseraufnahme sorgen für die gewünschte Bissfestigkeit, weshalb Hartweizenmehl ideal geeignet zur Herstellung von Teigwaren aller Art, Mürbteig und Plätzchen und Keksen ist.

Der Unterschied zwischen Type Weizenmehl 405 und 550 liegt in der Verarbeitung des Weizens.

Weizenmehl Type 405:
Dieses Mehl ist das am häufigsten verwendete im Haushalt.
Es ist sehr fein und reinweiß, da äußere Schalenschichten und der Keim entfernt werden.
Aufgrund seiner hohen Bindefähigkeit eignet es sich gut zum Backen und Andicken von Soßen.

Weizenmehl Type 550:
Dieses Mehl ist weniger geläufig, aber gesünder.
Es enthält mehr Mineralstoffe und wird aus einer Mischung von Hart- und Weichweizen hergestellt.
Ideal für helle Brote, Brötchen und Teige mit heller Kruste

Die richtige Verarbeitung des Teigs beim Kneten und Formen, sowie die Ruhezeiten, die die Hefe benötigt.

Um Brot selbst zu backen benötigt man eigentlich nur 4 Zutaten: Mehl, Wasser, Salz und Zeit.

Brot kann in jedem haushaltsüblichen Backofen gebacken werden.

Die Typenbezeichnung gibt Auskunft darüber, ob ein Mehl nährstoffreich ist oder nicht. Vereinfacht dargestellt: Beim Mahlen des Getreidekorns werden die äußeren Schichten beim weißen Mehl abgesiebt, während sie beim dunklen Mehl verbleiben. Die Menge des Absiebs kann dadurch bestimmt werden, indem man eine Probe des – zuvor getrockneten – Mehls verbrennt. Dabei bleiben nämlich die unverbrennbaren Mineralstoffe als Asche zurück. Diese Asche wird gewogen und als Typenzahl auf der Verpackung angegeben. Ein Beispiel: 100 kg wasserfreies Weizenmehl der Type 550 enthält etwa 550 g Mineralstoffe, Type 1050 enthält rund 1050 g. Je höher die Typenzahl, desto mehr Mineralstoffe sind im Mehl und desto wertvoller ist es für die Ernährung. Natürlich nimmt mit dem Grad der Ausmahlung auch der Gehalt an anderen Nährstoffen wie Eiweiß, Fett und Vitaminen zu.

Spätzlemehl ist eine Mischung aus hellem Weizenmehl und Weizendunst bzw. beim Dinkel-Spätzlemehl aus Dinkelmehl und Dinkeldunst. Damit gelingen die Spätzle besser werden sehr schmackhaft und kernig.

Durch Essig im Brotteig bleibt das Brot nach dem Backen länger frisch und haltbar. Vor allem im Sommer beginnt das Brot weniger schnell zu schimmeln.

Weizen enthält von Natur aus Klebereiweiß, also Gluten, dadurch ist Weizenmehl sehr backstark. Buchweizen enthält von Natur aus kein Gluten, und deshalb ist Buchweizenmehl nur bedingt backfähig. Weizen ist unser wichtigstes Brotgetreide, Weizenmehle haben sehr gute Backeigenschaften. Buchweizen ist ein Pseudogetreide und botanisch gesehen ein Knöterichgewächs. Buchweizen wird basisch verstoffwechselt und unterstützt eine säurearme Ernährung.

Der Unterschied zwischen Hartweizen und Weichweizen ist die Weizenart. Hartweizen hat eine andere Klebereiweiß-Struktur als Weichweizen und dient deshalb vor allem für die Herstellung von Nudelteig. Weichweizen hingegen eignet sich zum Brotbacken und zur Herstellung von Pfannkuchen, Tartes, Keksen, feinem Gebäck und Kuchen. Hartweizenmehl besteht zumeist aus 100 % doppelt gemahlenem Hartweizen. Weichweizenmehl ist je nach Ausmahlungsgrad ganz hell, also Typ 405, oder ganz dunkel, nämlich Typ 1050, bis hin zum Weizenvollkornmehl und Weizenvollkornschrot.

Die Mehltypen und die Zahlen auf der Tüte:
Der Grad der Ausmahlung bestimmt den Mehltyp. Je feiner das Mehl vermahlen ist, desto niedriger ist seine Typenzahl. So ist bei Dinkel und Weizen die Type 405 das hellste Mehl und die Type 1050 das dunkelste Mehl vor dem Vollkornmehl. Der Grad der Ausmahlung bestimmt auch den Mineralstoffgehalt, was wiederum bedeutet, dass je heller das Mehl ist, desto weniger Mineralstoffe enthält es. Die Höhe des Nährstoffgehalts insgesamt und die der enthaltenen Proteine, Ballaststoffe, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente sind abhängig vom Ausgangsprodukt selbst. Hafer und Hirse zählen zu den nährstoffreichsten Getreiden, unterscheiden sich aber in der Verwendung von Weizen oder Dinkel, da sie von Natur aus wenig bis gar kein Gluten enthalten. Die glutenfreien Getreide werden entweder zu Vollkornmehl oder zu hellem Mehl und teilweise zu Flocken verarbeitet und haben keine Typenbezeichnung.

Ja, man kann Sauerteig auch mit Vollkornmehl ansetzen. Es ist sogar von Vorteil, da sich Mehle mit geringem Ausmahlungsgrad besser dazu eignen.

Sofern altes Mehl nicht verdorben ist, kann man es verwenden. Man sollte beachten, dass Mehl nach längerer Lagerung an Backqualität und an Feuchtigkeit verliert. Beim Verarbeiten von abgelagertem Mehl sollte deshalb rund 5% mehr Wasser sowie ausreichend frisches Mehl hinzugegeben werden. Die Haltbarkeit von Mehl ist auch von der richtigen Lagerung abhängig, diese sollte kühl und trocken erfolgen.

Brot backt man am Besten auf der mittleren Schiene im Backofen.

icon_uhr

Unsere Öffnungszeiten

Unser Laden ist zu den gewohnten Öffnungszeiten geöffnet.